Segelfliegen ist das Fliegen von Flugzeugen ohne Motor. Für den Start wird eine Winde oder ein Motorflugzeug benötigt. Um große Strecken zurückzulegen benötigt man Aufwinde. Ein spannendes Fliegen in Verbindung mit dem Flugplatzleben.

Eine Flugausbildung im Verein bedeutet nicht nur das reine Fliegen zu erlernen, man lernt gleichzeitig Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Die Segelfliegerei ist ein Teamsport, man wird also sehr schnell an verantwortungsvolle Aufgaben geführt und bekommt diese natürlich vorher erklärt. Dabei wird dem Flugschüler auch der Umgang mit der jeweiligen Technik beigebracht. 

Segelfliegen kann man ab dem 14. Lebensjahr. Nach gibt es keine Grenzen.

Ich habe Interesse, wie fange ich an?

Am besten Du kommst bei schönem Wetter mal am Wochenende auf dem Messelberg vorbei. Dies ist eine ideale Gelegenheit, Antworten auf alle Fragen zu erhalten und einen Schnupperflug durchführen.

Wie verläuft die Ausbildung?

Zuerst kann man natürlich einen Schnupperflug durchführen, damit man merkt, ob einem das Fliegen überhaupt Spaß macht. Entscheidet man sich für eine Ausbildung bei uns, beginnt die Schulung. Diese lässt sich generell in 3 Abschnitte gliedern:

A- Prüfung

Zu Beginn wird dem Flugschüler der Umgang mit den Flugzeugen vertraut gemacht. Sowohl am Boden, als auch in der Luft. Es werden die Bauteile erklärt, sowie die Steuerung eines Flugzeuges. Geradeausflug, Wirkung der Ruder, Verhalten in besonderen Fällen, durchchecken eines Flugzeuges, besondere Flugzustände. Dies alles erfolgt zusammen mit ausgebildeten Fluglehrern.  Vor Beginn oder allerspätestens vor Beendigung der A-Prüfung muss der Flugschüler ein sogenanntes „Medical“ einholen. Dies ist eine ärztliche Untersuchung (Kreislauf, Gehör, Sehfähigkeit, etc.). Vor dieser Untersuchung muss man keine Angst haben, eine Brille stellt hierbei auch kein Hindernis dar!
Je nach Können des Flugschülers steht am Ende der A-Prüfung dann das Highlight des Fliegerlebens! Nach ca. 50-60 Flügen mit Fluglehrer darf der Flugschüler unter Aufsicht in Platznähe alleine fliegen.

B- Prüfung

Bei der B-Prüfung werden weitere Flugmanöver geübt und das Gelernte weiter vertieft. Dazu gehört z.B. auch das richtige Anfliegen von Thermik (Aufwinde).  Die B-Prüfung schließt mit Alleinflügen in der Thermik, und das alleinige Durchführen von bestimmten Manövern ab.

C- Prüfung

Hierbei feiert der Flugschüler einen weiteren großen Erfolg. Er darf weitere Flugzeugmuster fliegen. Einsitzige. Bei uns im Verein ist dies ein „Astir CS“. Durch die Verwendung eines „Twin Astirs“ in den vorherigen Ausbildungsabschnitten, ist diese Umschulung für den Flugschüler sehr gut und einfach, da die Flugzeuge sehr ähnlich sind. Weitere Bestandteile der C-Prüfung ist das Landen auf fremden Flugplätzen und das Trainieren von Außenlandungen. Ein weiteres Highlight: Der erste Überlandflug. Also der erste Alleinflug über eine größere Strecke (50km) mithilfe von Aufwinden. Diese Strecke bereitet der Flugschüler zusammen mit einem Fluglehrer vor. Dieses Fliegen wird im weiteren Verlauf vertieft.

Theorie

Natürlich reicht die praktische Ausbildung alleine nicht für den Flugschein. Der Flugschüler muss sich zusätzlich ein theoretisches Wissen aneignen. Vieles davon bekommt er während der praktischen Ausbildung automatisch mit erklärt. Anderes muss er mithilfe von Büchern noch nachholen. Hierbei bekommt er selbstverständlich Unterstützung und Unterrichtseinheiten. Die theoretische Ausbildung kann der Flugschüler zu einem beliebigen Zeitpunkt seiner Ausbildung beginnen. Von Vorteil ist es allerdings dies sofort im Laufe der A-,B- und C-Prüfung zu erlernen.

Die Segelfluglizenz

Hat man die komplette praktische Erfahrung gesammlt, sowie die Theorieprüfung abgelegt, so darf man sein erlerntes an einer praktischen Prüfung zeigen. Dies ist mit frühestens 16 Jahren möglich. Ein externer Prüfer führt mit dem Flugschüler 3 Flüge durch. Dabei werden alle nötigen Manöver und Zustände geflogen. Dies ist der letzte Schritt zur Segelfluglizenz.

Wielange dauert eine solche Ausbidlung?

In der Regel benötigt man für die Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildungszeit kann aber stark vaarieren je nachdem wie motviert ein Flugschüler ist. Kommt er regelmäßig zum Fliegen, kann die Ausbildungzeit verkürzt werden.

Was wir bieten

Die Fliegergruppe Donzdorf bietet eine fundierte Ausbildung mit erfahrenen Fluglehrern! Zur Ausbildung steht ein Twin Astir (doppelsitzig) und 2 Astir CS (einsitzig) zur Verfügung. Der Vorteil einer Ausbildung wie bei uns in einem Verein besteht darin, das der Flugschüler von Anfang an die richtige Mischung von praktischem und theoretischem Wissen angeeignet bekommt. Dabei kann er viele Erfahrungen sammeln um nach Scheinerhalt gut und sicher durchstarten! Außerdem veranstaltet die Fliegergruppe Donzdorf jedes Jahr ein sogenanntes Pfingstfluglager. Bei diesem Fluglager wird, wenn es das Wetter zulässt, 9 Tage am Stück geflogen. Dies bringt nochmals erhebliche Vorteile und Fortschritte mit sich!